9.7.: von Newlyn nach Falmouth

Die Fahrt von Newlyn nach Falmouth geht nur zum Teil ohne Motor. Der Wind beschränkt sich auf die Thermik.

Newlyn und Falmouth könnten unterschiedlicher kaum sein.

Der Hafen von Newlyn bei Nacht.

Während in Newlyn 24 Stunden am Tag Betrieb durch die Fischerboote herrscht und wenige touristische Boote in einem kleinen Teil des Hafens liegen, ist Falmouth ein Eldorado für Segler und Motoryachten.

Das Fluss Fal erstreckt sich ca. 7 Seemeilen bis nach Turo. Den Teil des Flusses, den wir uns zu Fuß erlaufen konnten, ist überseht mit Segel- und Motoryachten. Es gibt eine Hand voll Häfen, Hunderte von Moorings sowie viele Ankermöglichkeiten.

Hunderte von Yachten im River Fal.

So viele Yachten habe ich in Europa noch nicht so dicht beieinander gesehen.

Tagsüber kommen etliche Touristen hinzu, die Falmouth per Landweg besuchen.

Yachten soweit das Auge sehen kann.

Es ist empfehlenswert, sich über die Höhe der Übernachtungskosten im Vorfeld zu informieren. Diese können hier um bis zu 100 Prozent voneinander abweichen. Wir hatten den kommunalen Hafen empfohlen bekommen, der für die Scalar 28 bei ca. 25 Pfund pro Nacht liegt.

Die erste Nacht liegen wir mit der Scalar im Päckchen.

Wir bleiben hier zwei Nächte, waschen Wäsche und unternehmen jeder für sich kleine Ausflüge zu Fuß.

Es gibt eine breit gefächerte Gastronomie, die eigentlich jeden Gaumen zufrieden stellen sollte.

Falmouth ist imSommer sicherlich an der Grenze zum Überlaufen. Mehr Tourismus geht kaum.

Nach der 2. Nacht wollen wir in Richtung Plymouth reisen.

Leider sagt die Wettervorhersage bis Sonntag nur schwache Winde und dann meistens aus einer ungünstigen Richtung voraus.

10.7.: von Falmouth nach Plymouth

Wir verlassen die Segleridylle Falmouth in Richtung Plymouth.

An einigen Stellen ist Falmouth noch richtig idyllisch.

Auch heute müssen wir am Tagesende für insgesamt 10 Stunden den Motor nutzen. Die geringe Thermik reicht nicht aus, uns an unser Ziel zu bringen.

Das Meer ist meistens spiegelglatt. Das Großsegel und gelegentlich die Genua unterstützen die Motorfahrt.

Leider soll der Wind bis zum Sonntag so zurückhaltend bleiben. Wir vertrauen auf die Funktionsfähigkeit des Motors.

Beim genaueren Studieren der Karte identifizieren wir etliche Flächen, die als „firing practice area“ gekennzeichnet sind. Wo es möglich ist, versuchen wir, diese zu meiden.

Deutsche Kriegsschiffe auf unserem Weg nach Plymouth.

Am Nachmittag sehen wir dann das erste Kriegsschiff, eine deusche Fregatte F213, sicherlich in Hamburg gebaut. Sie identifiziert sich auch über AIS. Wir halten einige Meilen Abstand, aber die Fregatte dreht und ändert ihren Kurs.

Das Schiff stand in einer uns nicht bekannten Beziehung zur Fregatte.

Dazwischen befindet sich jetzt ein holländisches Motorboot. Was auch immer die Fregatte proben mag, so richtig erschließt es sich uns nicht.

Später sehen wir weitere Kriegsschiffe. Wir lesen nochmal im Reeds nach und finden einen weiteren Funkkanal, auf dem Informationen der militärischen Schiffe gesendet werden.

Für uns erfolgt keine Warnung. Vor dem Hafen von Plymouth liegen zwei weitere Kriegsschiffe vor Anker.

Eines ist mit 3 Schleppern verbunden. Es hat viele Antennen und rotierende Elemente auf dem Deck. Alleine scheint sich das Superschiff nicht mehr bewegen zu können. Die Schlepper, eskortiert von einem Polizeischiff, beginnen, das Schiff stadteinwärts zu ziehen.

Wir warten dann mal besser auf unserer Position.

Als der Schleppzug vorbei ist, setzen wir unsere Fahrt über einen Hafenzugang für kleinere Schiffe fort. Wir wollen auf Empfehlung in den Mayflower Hafen.

Kurz vor der Hafeneinfahrt kreuzt der Schleppverband erneut unsere Route. Durch den Zugang für kleinere Boote hatten wir den Schleppverband wohl überholt. Das Polizeibegleitschiff fordert uns auf, gegenüber des Zugangs zum Mayflower Hafen zu warten.

Leider liegt der Hafen etwas außerhalb des Zentrums. Auch bei einem längeren Spaziergang gelingt es mir nicht, das Zentrum zu Fuß zu erreichen.